Stunde der Wintervögel 2025
Mitzählen vom 10. bis 12. Januar bei der bundesweiten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion von LBV und NABU.
FORSCHUNG zum Mitmachen - Was ist Citizen Science?
Citizen Science oder Bürgerwissenschaft meint, dass Menschen ohne wissenschaftlichen Hintergrund ehrenamtlich forschen und Daten sammeln. Expertinnen und Experten werten diese anschließend aus. Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse.
Seit mehreren Jahren ruft der Naturschutzbund (NABU) zusammen mit seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, auf dem Balkon, im garten oder im Park zu zählen und dem NABU zu melden.
Vom 10.-12. Januar stehen Spatzen, Finken, Meisen und Rotkehlchen, uns vertraute und weit verbreitete Vogelarten, im Mittelpunkt der Aktion. Die Ergebnisse der Zählung können bis zum 20. Januar gemeldet werden. Hierzu stehen neben einer App "Vogelwelt (kostenlose NABU-App) auch ein Faltblatt und Meldebogen und eine Zählhilfe zur Stunde der Wintervögel zur Verfügung.
WIE wird gezählt?
Das ist nicht schwer. Notieren sie für jede Vogelart die höchste Anzahl, die Sie während der Stunde gleichzeitig sehen konnten. Ganz gleich, ob wenige oder viele Vögel zu beobachten waren.
WANN wird gezählt?
Zu einer Ihnen ganz beliebigen Stunde im Zeitraum vom 10. bis 12. Januar 2025.
WIE melde ich das Ergebnis?
Hierzu finden Sie auch ausführliche Informationen auf der Seite des deutschen Naturschutzbundes (NABU.)
- Per App "Vogelwelt" - eine kostenlose App des NABU
- Per Online-Formular auf der Seite des NABU
- Per Meldecoupon des NABU-Faltblattes
(Quelle NABU)
Ziel ist es, mehr über die Verbreitung der heimischen Vogelarten zu erfahren. Unangefochtener Favorit waren im vergangen Jahr der Haussperling, gefolgt von der Kohl- und Blaumeise.
Wir wünschen viel Freude beim Zählen!